Über mich

Studium

der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, M.A.

Schwerpunkt: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Nebenfächer (voraussichtlich): Rechtswissenschaft & Volkswirtschaftslehre

sowie

der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, B.A.

Schwerpunkt: Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung

Nebenfächer: Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft & Psychologie


Hochschulreife

mit Schwerpunkt Erziehungswissenschaft


Bundesfreiwilligendienst

in pädagogischer Tätigkeit

Curriculum Vitae


Seit dem Wintersemester 2024/2025 studiert Pascal Schumacher Erziehungs- und Bildungswissenschaft, M.A. mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung / Weiterbildung.

Eventuell wird er sich im Rahmen seiner Masterarbeit thematisch mit „Betriebliche Weiterbildung im KI-Zeitalter: Anforderungen an pädagogisches Führungshandeln in Wirtschaftsunternehmen und Zukunftsperspektiven“ beschäftigen.


Schumachers Interessenfokus bezieht sich – aus einer bildungswissenschaftlichen Perspektive – (unter anderem) auf folgende Bereiche: Pädagogik vs. Ökonomie, Zukunft des Lernens und künstliche Intelligenz (KI). In diesem Kontext spezialisiert er sich im Rahmen seines Studiums auch individuell im Schnittpunkt von Erwachsenenbildung / Weiterbildung sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik – insbesondere in Richtung betrieblicher Weiterbildung.


Ein im Masterstudium integriertes Forschungspraktikum absolviert Schumacher in Form eines Praxisforschungsprojektes an einer Volkshochschule. Dieses befasst sich anhand einer explorativen Mixed-Methods-Untersuchung mit Inklusion in den dortigen Kursen. Dadurch soll ein Beitrag zur Optimierung der Barrierefreiheit sowie zur Personal- und Organisationsentwicklung geleistet werden.


Von Wintersemester 2021/2022 bis Sommersemester 2024 studierte Schumacher Erziehungs- und Bildungswissenschaft, B.A. mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung sowie mit den Nebenfächern Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Psychologie.

Im Sommersemester 2024 schloss er das Bachelorstudium innerhalb der Regelstudienzeit ab. Die Bachelorarbeit wurde unter dem Titel „Maßgeschneiderte Bildung – Lernen der Zukunft? Potenziale des KI-basierten personalisierten Lernens“ verfasst.


Zudem ist Schumacher seit dem Wintersemester 2022/2023 verschiedentlich als studentische Hilfskraft mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Organisationspädagogik für eine Universitätsprofessorin tätig. In diesem Zusammenhang wirkt er unter anderem an der Realisierung einer deutschlandweiten Ringvorlesung Organisationspädagogik mit, die sich an Studierende erziehungswissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge richtet.


Das Ergebnis eines im Bachelorstudium integrierten Projektstudiums, welches Schumacher gemeinsam mit zwei Studierenden höheren Semesters absolvierte, ist der Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis.


Vor Studienbeginn leistete Schumacher einen Bundesfreiwilligendienst in pädagogischer Tätigkeit in einer Wohneinrichtung einer gemeinnützigen sozialen Organisation für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen. Bis Studienbeginn war er in seiner damaligen Dienststelle über den Zeitraum des Bundesfreiwilligendienstes hinaus weiter als Aushilfskraft angestellt.


Außerdem war Schumacher für einige Monate innerhalb eines in Deutschland führenden Konzerns der Versicherungs- und Finanzbranche im Außen- und Innendienst beschäftigt.


Bis 2019 besuchte Schumacher ein berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Erziehungswissenschaft. Seine Leistungskurse waren die Fächer Deutsch und Pädagogik. Daneben belegte er unter anderem einen Grundkurs in Psychologie sowie einen eGK in sozialwissenschaftlicher Forschung.


* Ehrenämter, Mitgliedschaften, Nebentätigkeiten und Praktika sind nicht erwähnt.

Aktuelle Interessenschwerpunkte


Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Zukunft des Lernens, lebenslanges Lernen, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, berufliche / betriebliche (Weiter-)Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Bildungsmanagement (– und alles andere, was in irgendeiner Form mit Erziehung, Bildung und Lernen zu tun hat).


Ein besonderer Interessenfokus liegt auf dem Spannungsfeld von Pädagogik und Ökonomie.


Unter anderem wurde sich im Rahmen einer Hausarbeit im Masterstudium mit dem folgenden Thema auseinandergesetzt: „Herausforderungen für das professionelle Handeln von Pädagog:innen bei der Leitung innerbetrieblicher Weiterbildungsabteilungen in Wirtschaftsunternehmen“.


Einen kurzen Auszug relevanter schriftlicher Arbeiten im Rahmen des Studiums können Sie gerne an dieser Stelle einsehen.

CV-Downloads

tabellarisch, deutschsprachig

(Kurzversion)

tabellarisch, deutschsprachig

(Langversion)

schriftlich, deutschsprachig